Die Jugendfeuerwehr

Jugendfeuerwehren zählen heute zu den größten Anbietern sinnvoller und zuverlässiger Freizeitbeschäftigungen für junge Menschen. Jugendfeuerwehren werden gebraucht - um Freiwilligkeit innerhalb der Feuerwehren zu sichern, um gesellschaftliches und kulturelles Leben aufrechtzuhalten und um der Jugend zu zeigen, was Gemeinsinn bedeutet. Jugendfeuerwehren stehen mittendrin.

In der Jugendfeuerwehr darf jeder mitmachen. Egal, ob Junge oder Mädchen, alle Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren sind herzlich willkommen. Hier wartet auf die jungen, aufstrebenden Nachwuchsfeuerwehrleute ein umfangreiches Programm. Sie lernen in den regelmäßigen Übungen nicht nur, was im Ernstfall zu tun ist und was es heißt, Feuerwehrmann oder -frau zu sein, sondern gehen auf gemeinsame Ausflüge, unternehmen Abenteuer und gestalten die Freizeit aktiv. Kindheitsträume bleiben hier keine Träume, sondern werden gelebt.

Die Übungen finden alle zwei Wochen statt. Jeder zweite Dienstag ist Übungstag. Dann heißt es „Wasser marsch!“. Hier lernen die Kinder und Jugendlichen wie sie Gefahrensituationen in den Griff bekommen und werden auf die zukünftigen Aufgaben in der Feuerwehr vorbereitet. Spaß, Freude und Vergnügen kommen bei der ‚Arbeit‘ natürlich nicht zu kurz. Regeln und Vorgaben einzuhalten ist jedoch genau so wichtig. Vor allem, wenn es sich um brenzlige Situationen handelt und nichts schief gehen darf. Deshalb werden auch sogenannte 24 Stunden Übungen durchgeführt. Diese Übungen finden ein ganzes Wochenende lang statt. Besonders spannend und aufregend für die Nachwuchsfeuerwehrleute: die Übernachtung. Hier lernen die jungen Menschen, wie ein langer Einsatz aussehen kann und was es heißt, in der Nacht aufzustehen und konzentriert zu arbeiten. Man übernachtet gemeinsam, wird nachts – wie bei einem wirklichen Notfall – aus den Federn gerissen und muss bei einem Einsatz bereit stehen.

Um für die Übungen und Einsätze gewappnet zu sein, steht der Jugendfeuerwehr sowie der aktiven Wehr eine fachliche Ausrüstung zur Verfügung. Abgesichert in den neuesten und modernsten Schutzkleidungen überstehen die Feuerwehrleute geschützt auch Brände. Trotzdem sind strukturierte Abläufe bei den Einsätzen wichtig.